|  | 
| Symposium über Alternativen zur Gentechnologie im Obstbau | 
Download Gesamtprogramm - als pdf-Datei (303 kB) (Stand: 5 August 2008)
Einzelne Beiträge der Veranstaltung können als mp3-Datei runterladen werden. Sie sind durch diesen Symbol  gekennzeicnet. In Klammern jeweils die Download-Größe. Alle Beiträge wurden von ColoRadio aufgezeichnet und stehen unter
Creative-Commons-Lizenz (Nichtkommerziell, Bearbeitung erlaubt, Weitergabe unter gleicher Lizenz erwünscht).
 gekennzeicnet. In Klammern jeweils die Download-Größe. Alle Beiträge wurden von ColoRadio aufgezeichnet und stehen unter
Creative-Commons-Lizenz (Nichtkommerziell, Bearbeitung erlaubt, Weitergabe unter gleicher Lizenz erwünscht).
| ab 13.30 | Eintreffen im "Gare de la lune", Pillnitzer Landstr. 148 | |
| 14.00 | Begrüßung | |
| Prof. Knut Schmidtke, Dresden Christian Decker, Pillnitzer Bürgerinitiative und IG Weinbergkirche e.V.  (11:49 min, ca. 11 MB) | ||
| 14.20 | Risikotechnologien - Zukunft für unsere Lebensmittel? Eine kritische Einführung in die Agro-Gentechnik | |
| Georg Janßen, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)  (23:44 min, ca. 23 MB) | ||
| 14.50 | Wem gehört Leben? Der Wunsch nach Kontrolle und Herrschaft über Leben und Nahrungsmittel weltweit und die Verstrickung von Wirtschaft und Politik | |
| Christof Potthof, Gen-ethisches Netzwerk e.V. | ||
| 15.20 | Kaffeepause | |
| 15.50 | Sicherheitsrisiken bei der Freisetzung von gentechnisch veränderten Apfelbäumen | |
| Sabine Fortak, Pomologenverein e.V. | ||
| 16.20 | Bedeutung alter Apfelsorten für Natur und Umwelt | |
| Hans-Joachim Bannier, Pomologenverein e.V.  (28:42 min, ca. 28 MB)  (4:54 min, ca. 5 MB) | ||
| 16.50 | Apfelprojekte in Sachsen | |
| Wolfram Kunze, BUND Grimma, AG Streuobst | ||
| 17.10 | Hilfe, Bienen in Gefahr! Bienen als Umweltindikator | |
| Lothar Hering, Annaberg, Imker | ||
| 17.30 | Gentechnikfreie Regionen in Deutschland - Die Bewegung von unten! | |
| Annemarie Volling, AbL, Koordinatorin gentechnikfreie Regionen  (13:16 min, ca. 13 MB) | ||
| 18.00 | Zusammenfassung und moderierte Abschlussrunde der Fach- und Informationstagung | |
| Prof. Knut Schmidtke, Dresden | ||
| Anschließend: Vorstellung und Diskussion des Entwurfes der „Pillnitzer Erklärung“ | ||
| 18.30 - 20.00 | Abendessen (Bitte vorher anmelden, Unkostenbeitrag 10 Euro vor Ort bezahlen) |